
Bulgariens Weinlandschaft ist reich an Überraschungen – allen voran die Vielfalt seiner autochthonen Rebsorten. Viele Weinliebhaber wissen gar nicht, wie viele einzigartige, nur dort beheimatete Trauben es gibt. Von eleganten Weißweinen bis zu tiefgründigen Roten, von uralten Sorten bis zu spannenden Neuzüchtungen: Die Bandbreite ist erstaunlich – und ein echter Schatz für alle, die gerne Neues im Glas entdecken.
Mavrud – Der Stolz Bulgariens
Mavrud gilt als die berühmteste autochthone Rebsorte Bulgariens und ist ein Symbol nationaler Weintradition. Die spätreifende, robuste Traube gedeiht besonders gut rund um Plovdiv. Aus ihr entstehen tiefrote, tanninreiche Weine mit Aromen von dunklen Beeren, Gewürzen und gelegentlich Leder. Mit zunehmender Reife entfalten Mavrud Weine eine beeindruckende Komplexität und Tiefe, was sie zu idealen Kandidaten für den Ausbau im Eichenfass macht. Mavrud ist sowohl pur als auch in Cuvées ein charaktervoller Genuss mit regionalem Ausdruck.
Shiroka Melnishka Loza – Die alte Seele des Melnik-Weins
Shiroka Melnishka Loza, auch bekannt als Breite Melnik-Rebe, ist eine der ältesten und charakteristischsten Rotweinsorten Bulgariens. Sie stammt aus dem Struma-Tal im Südwesten des Landes und bringt elegante, leicht bis mittelkräftige Weine mit Aromen von roten Früchten, Kräutern und Gewürzen hervor. Mit der Reifung entwickeln sie komplexe Noten wie Tabak, getrocknete Früchte und Leder. Die spätreifende Sorte ist anspruchsvoll im Anbau, überzeugt jedoch durch Tiefgang und Reifepotenzial. Im 20. Jahrhundert diente sie als Grundlage für Kreuzungen wie den bekannten Melnik 55, der ihr Erbe modern fortführt.
Melnik 55 – Modernes Erbe mit Charakter
Melnik 55 (auch „Early Melnik“ genannt) entstand in den 1960er-Jahren durch die Kreuzung der traditionellen Shiroka Melnishka Loza mit Valdiguié. Ziel war es, die aromatische Tiefe der alten Rebe mit einer früheren Reife und besserer Anpassung zu verbinden. Die dickschaligen, blauschwarzen Trauben ergeben geschmeidige, würzige Rotweine mit Noten von Kirsche, schwarzem Pfeffer, Vanille und Leder. Melnik 55 ist robust, gut lagerfähig und überzeugt durch Ausgewogenheit und Tiefe. Die Rebsorte gilt heute als Aushängeschild des modernen bulgarischen Weinbaus – mit Tradition im Herzen und Blick nach vorn.
Rubin – Eine bulgarische Kreuzung mit internationalem Flair
Rubin ist eine spannende Neuzüchtung aus Nebbiolo und Syrah, entwickelt in Bulgarien mit dem Ziel, eine kräftige, strukturierte Rebsorte zu schaffen. Die Sorte liefert tiefrote, vollmundige Weine mit intensiven Aromen von Kirschen, schwarzen Johannisbeeren, Gewürzen und oft einem Hauch Schokolade. Rubin reift früh, doch Winzer müssen beim Lesetermin Fingerspitzengefühl beweisen, da Zucker- und Säuregehalt rasch schwanken. Jung ist Rubin zugänglich, doch mit Reife gewinnt er an Komplexität, wobei sein Nebbiolo-Erbe in Struktur und Tiefe durchscheint.
Pamid – Die traditionsreiche Alltagssorte
Pamid war einst die am häufigsten angebaute Rebsorte Bulgariens und ist ein historischer Bestandteil der bulgarischen Weinkultur. Heute nur noch selten kultiviert, bringt sie leichte, unkomplizierte Rotweine hervor – mit milder Säure, sanften Tanninen und Aromen von roten Beeren. Diese Weine sind ideal für den täglichen Genuss, besonders gut gekühlt im Sommer. Trotz ihres einfachen Charakters bleibt Pamid ein charmantes Relikt des bulgarischen Weinbaus.
Ruen – Die kraftvolle Neuzüchtung
Ruen ist eine moderne bulgarische Rotweinsorte, entstanden aus der Kreuzung von Mavrud und Cabernet Sauvignon. Die Rebsorte verbindet die Tiefgründigkeit des Mavrud mit der internationalen Eleganz des Cabernet. Ruen-Weine sind intensiv, farbstark und vollmundig – mit Aromen von dunklen Beeren, Schokolade, Pfeffer und getrockneten Kräutern. Sie eignen sich hervorragend für den Ausbau im Barrique und besitzen ein hohes Lagerpotenzial. Ruen verkörpert die neue Generation bulgarischer Weine mit starkem Charakter und globaler Perspektive.
Gamza – Der elegante Rote aus dem Norden
Gamza, auch als Kadarka bekannt, ist eine alte Rebsorte, die vor allem im Norden Bulgariens verbreitet ist. Die Weine sind hellrot bis rubinfarben, leicht bis mittelkräftig und zeigen fruchtige Noten von Kirschen, Himbeeren und Pflaumen. Ihre lebendige Säure und die feinen Tannine machen sie besonders trinkfreudig – oft auch leicht gekühlt. Gut ausgebaute Gamza Weine können trotz ihrer Leichtigkeit erstaunliche Finesse, Tiefe und Reifepotenzial aufweisen.
Dimyat – Die weiße Perle des Schwarzen Meeres
Dimyat ist eine traditionsreiche autochthone Weißweinsorte, die besonders in der Schwarzmeerregion kultiviert wird. Sie bringt frische, aromatische Weine hervor – mit Noten von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und weißen Blüten. Neben ihrer Verwendung als Stillwein eignet sich Dimyat auch für Dessertweine, Brandy und sogar als Tafeltraube. Trotz ihrer langen Geschichte bleibt sie ein fester Bestandteil des modernen bulgarischen Weinbaus und überzeugt durch Vielseitigkeit und regionalen Charakter.
Tamianka – Die aromatische Muskat-Verwandte
Tamianka gehört zur Muskateller-Familie und ist eine aromatische Weißweinsorte, die besonders in Süd- und Nordostbulgarien angebaut wird. Vor allem im Gebiet Süd-Sakar bringt sie herausragende Qualitäten hervor, die oft als Einzellagenweine ausgebaut werden. Die Weine sind duftig und lebendig, mit Aromen von Muskat, Pfirsich, Zitrusfrüchten und weißen Blüten. Sie zeichnen sich durch eine frische Säure, mittleren Körper und einen eleganten, anhaltenden Abgang aus – ein Paradebeispiel für bulgarischen Weißweingenuss.
Misket – Der blumige Klassiker mit regionaler Vielfalt
Misket ist ein Sammelbegriff für mehrere verwandte weiße Rebsorten, wie zum Beispiel Cherven Misket (Red Misket), Sandanski Misket oder Karlovski Misket. Besonders in Zentralbulgarien geschätzt, bringt Misket frische, oft halbtrockene bis trockene Weißweine mit floralen Aromen, Muskatnoten und lebendiger Frische hervor. Als regionaler Klassiker genießt Misket einen festen Platz in Bulgariens Weinlandschaft.